Veranstaltungen
Mai
Fr16Mai19:3022:0019:30 - 22:00 Bernhard Eder (Wien) und Keller 2000 (Erfurt)Doppelkonzert
Veranstaltung Details
Die ruhigen und zurückgelehnten Zwischentöne sind es, um die es Bernhard Eder geht, aber die packt er grandios in verspielte Arrangements ein. Der Wiener Singer-Songwriter fängt in seinen hübsch perlenden
Veranstaltung Details
Die ruhigen und zurückgelehnten Zwischentöne sind es, um die es Bernhard Eder geht, aber die packt er grandios in verspielte Arrangements ein. Der Wiener Singer-Songwriter fängt in seinen hübsch perlenden Liedern Melancholie und Schwermut ein, lässt sie glänzend aussehen und singt statt mit Schmäh, zart-gehaucht Englisch. „Golden Days“, Eders nunmehr neuntes Album, ist ein leicht aus der Zeit gefallenes, flirrend schönes Indie-Pop-Meisterwerk, vollgepackt mit tagträumerischen Soundkaskaden, zirkusartigen Klangeffekten, psychedelischen Sixtiesgitarrenriffs und einem Indie-Anti-Rechtsruck-Walzer.
Begleitet wird Bernhard Eder von Lüder Apel.
Keller 2000: Unsere ausschließlich englischsprachige Titel umfassen neben verschiedenen gesellschaftskritischen Themen auch konkrete Situationen des menschlichen Miteinanders sowie den eigenen Selbstzweifeln. Die Texte skizzieren ein Bild des menschlichen Versagens, der Selbstzerstörung und der gegenseitigen Missgunst, geben jedoch auch Mut gegen bestehende Verhältnisse aufzubegehren und zwischen den Zeile zu lesen. Unsere Musik lässt sich das Genre Rock einordnen, wird jedoch von vielerlei Nuancen anderer Stile erweitert. So finden sich in der Musik auch Elemente des Blues, Pop und Alternative wieder, was die ausschweifende Genre-Bezeichnung Groove-Rock-Blues-Pop
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Foto Bernhard Eder © Nico-Hafner
Foto Keller 2000 © Keller 2000
Mehr
Zeit
16. Mai 2025 19:30 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
19 € / ermäßigt 15 € (AK 22 € / erm. 18 €)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen
Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Veranstaltung Details
Eröffnung: Donnerstag, 22.05. 2025, 18:00 Uhr Begrüßung: Tely Büchner, Vorstand KulturQuartier Erfurt e. V.Artist Talk: Tely Büchner und Susanne Knorr mit Michael Göbel Zum 26. Mal eröffnen die StadtRaumBoxen: Wir können
Veranstaltung Details
Eröffnung: Donnerstag, 22.05. 2025, 18:00 Uhr
Begrüßung: Tely Büchner, Vorstand KulturQuartier Erfurt e. V.
Artist Talk: Tely Büchner und Susanne Knorr mit Michael Göbel
Zum 26. Mal eröffnen die StadtRaumBoxen: Wir können gespannt sein, auf die Arbeiten von Michael Göbel!
Zum Œuvre des in Kassel lebenden Bildhauers gehören Installationen, Interventionen und Objekte.
In ihnen beschäftigt er sich oft mit den unspektakulären Relikten unserer Kultur, nimmt verlassene Orte in den Fokus und hinterfragt damit das Verhältnis von Individualität und Gesellschaft.
Für die StadtRaumBoxen schafft er ein verschlungenes Band mit Textfragmenten, das einen Bezug zu seinen eigenen Arbeiten, aber auch zum Ort mit seiner Geschichte hat. Mehr wird vorerst vom Winden und Schlingen nicht verraten.
Vielen Dank den Förderern:
Sparkasse Mittelthüringen, Landeshauptstadt Erfurt, Kulturstiftung des Freistaats Thüringen
Mehr
Zeit
22. Mai 2025 18:00 - 19:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Veranstaltung Details
Mit Mëda Medusa bringt Maria de Val ihr erstes Soloalbum auf die Bühne – ein musikalisches Mosaik aus Indie-Folk, Italo-Folklore, 70s-Vibes, Elektro und Hip-Hop-Sampling. Die Südtirolerin verwebt Sprachen, Stile und
Veranstaltung Details
Mit Mëda Medusa bringt Maria de Val ihr erstes Soloalbum auf die Bühne – ein musikalisches Mosaik aus Indie-Folk, Italo-Folklore, 70s-Vibes, Elektro und Hip-Hop-Sampling. Die Südtirolerin verwebt Sprachen, Stile und Stimmungen zu einem ganz eigenen Klangkosmos. Maria de Val ist keine Unbekannte. Ob als Drummerin, Komponistin oder Multiinstrumentalistin – sie hat sich ihre Sporen auf den großen Bühnen verdient, unter anderem an der Seite von Hubert von Goisern oder als Teil von Ganes und ME + MARIE. Jetzt steht sie erstmals allein im Rampenlicht und nutzt die volle Bandbreite ihrer künstlerischen Vision.
Auf Mëda Medusa spielt sie fast alles selbst: Gitarre, Bass, Keys, Theremin – sogar das Schlagzeug lässt sie nicht los. Ihr Sound? Ein kunstvoll verschachteltes Patchwork aus Einflüssen und Emotionen. Ihre unverkennbare Stimme, ihre Vielseitigkeit und ihr Gespür für große Themen machen jedes ihrer Konzerte zu einem emotionalen Erlebnis. Mal auf Englisch, mal auf Ladinisch, mal auf Deutsch – Maria de Val erzählt Geschichten, die unter die Haut gehen.
Foto © Tibor Bozi
Mehr
Zeit
23. Mai 2025 20:00 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
13 € / ermäßigt 11 € (AK 15 € / erm. 13 €)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen
Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Veranstaltung Details
Familienvorstellung eines Monologstück für ein Publikum ab 10 Jahren An ihrem 16. Geburtstag hielt das pakistanische Mädchen Malala vor den Vereinten Nationen eine bemerkenswerte Rede, in der es Bildung für alle
Veranstaltung Details
Familienvorstellung eines Monologstück für ein Publikum ab 10 Jahren
An ihrem 16. Geburtstag hielt das pakistanische Mädchen Malala vor den Vereinten Nationen eine bemerkenswerte Rede, in der es Bildung für alle Kinder forderte. Mit elf Jahren schrieb Malala ein Tagebuch über den angstvollen Alltag in ihrer von den Taliban unterdrückten Heimat, das der englische Sender BBC veröffentlichte. Um sie für ihren Widerstand zu bestrafen, verübten die Taliban einen Anschlag auf sie, den sie nur knapp überlebte. 2014 erhielt sie für ihren mutigen Kampf für Recht auf Bildung den Friedens-Nobelpreis.
Atischeh Hannah Braun lässt in ihrem Stück viele Menschen die Geschichte von Malala erzählen. Und langsam lernt man ein Mädchen kennen, das uns zeigt, wie wichtig es ist, für seine Überzeugungen einzutreten und dass Lernen kostbar und nicht für jedes Kind auf der Welt selbstverständlich ist.
Das Stück ist geeignet für Besucher:innen ab zehn Jahren.
Regie: Ingrid Braun und Badie Massud
Foto © Atischeh Hannah Braun
Mehr
Zeit
24. Mai 2025 15:00 - 16:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen
Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Sa24Mai20:0021:3020:00 - 21:30 Die Tauben sind nicht totzukriegenEin zweiter Georg Kreisler Abend
Veranstaltung Details
mit Tom Quaas und am Flügel Michael Fuchs Auch im zweiten Teil seines Georg-Kreisler-Programms begibt sich Tom Quaas singend in die schwarzhumorigen Abgründe und Phantasien des Wiener Kabarettisten und Unikums. Fünfundzwanzig Jahre
Veranstaltung Details
mit Tom Quaas und am Flügel Michael Fuchs
Auch im zweiten Teil seines Georg-Kreisler-Programms begibt sich Tom Quaas singend in die schwarzhumorigen Abgründe und Phantasien des Wiener Kabarettisten und Unikums.
Fünfundzwanzig Jahre nach der Premiere des ersten Teils Tauben vergiften ist sein Haar noch immer pomadisiert, sein Lächeln herrlich böse und der Schalk in seinem Nacken funkelt. Denn die Tauben sind nicht totzukriegen …
Furios begleitet wird er auf dieser musikalischen Reise in die Schründe bürgerlichen Unterbewusstseins von Michael Fuchs.
Regie: Matthias Nagatis
Text & Komposition Georg Kreisler
Arrangements Michael Fuchs
Foto © Theaterzirkus Dresden
Mehr
Zeit
24. Mai 2025 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Einzelvorstellung: 18,00 € / ermäßigt 12,00 €.
Im Abonnement „Das Beste kommt zum Schluss“ mit „Fräulein Braun“ (19. Juli 2025) und „Bin nebenan“ (13. September 2025): 40,00 € / ermäßigt 30,00 €
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Juni
Mi11Jun19:3021:0019:30 - 21:00 PechaKucha Erfurt #24Kurzvorträge - 20 Bilder x 20 Sekunden
Veranstaltung Details
Am 11. Juni zeigen kreative Menschen ihre Themen, Ideen, Werke, Projekte und Erlebnisse auf der Bühne der PechaKucha #24 im KulturQuartier Schauspielhaus. Präsentationen im Schnelldurchgang, kein Vortrag dauert länger als 6:40
Veranstaltung Details
Am 11. Juni zeigen kreative Menschen ihre Themen, Ideen, Werke, Projekte und Erlebnisse auf der Bühne der PechaKucha #24 im KulturQuartier Schauspielhaus.
Präsentationen im Schnelldurchgang, kein Vortrag dauert länger als 6:40 Minuten! PechaKucha ist eine Gelegenheit, interessierte und interessante Menschen zu treffen, mit ihnen zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen. Die Themen sind vielfältig und kommen aus allen Lebensbereichen. Aktivist*innen sind ebenso willkommen wie Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen oder Geschichtenerzähler*innen.
Auf der ganzen Welt, in über 1.200 Städten, finden regelmäßig Pecha Kucha Abende statt. Das Wort „PechaKucha“ kommt aus dem Japanischen und ist ein lautmalerischer Begriff, der das Geräusch von vielen Menschen, die gleichzeitig reden, bezeichnet (‚schnattern‘).
PechaKucha ist seit 2014 offiziell mit dem Erfurter Team Barbara Kuntze, Timothy Bell und Hasnain Bokhari in der thüringischen Landeshauptstadt präsent.
Es erwartet Sie ein entspannter Abend mit guter Unterhaltung und Themenvielfalt, eine Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und Inspirationen zu sammeln.
Seien Sie dabei und bewerben Sie sich mit Ihrer Präsentation (auf englisch oder deutsch) oder schauen Sie vorbei und werden Teil einer einzigartigen Vortragsreihe!
Foto © PechaKucha
Mehr
Zeit
11. Juni 2025 19:30 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Juli
Veranstaltung Details
von Ulrich Hub mit Katja Schumann Sie wollte Schauspielerin werden, doch dann verfiel sie, wie Millionen auch, dem Mann, „mit dem Schnurrbart unter dem Hut“. In Fräulein Braun plaudert sie aus
Veranstaltung Details
von Ulrich Hub mit Katja Schumann
Sie wollte Schauspielerin werden, doch dann verfiel sie, wie Millionen auch, dem Mann, „mit dem Schnurrbart unter dem Hut“. In Fräulein Braun plaudert sie aus dem intimsten Nähkästchen und erzählt ganz nebenbei deutsche Geschichte. In stilistisch völlig unterschiedlichen Szenen spielt sie alle Rollen durch, die der deutsche Faschismus den Frauen angeboten hat. Ein Monolog mit Witz und Tiefgründigkeit über das Leben von Eva Braun, das die Verführung der Macht und des Mitläufertums offen legt.
Regie: Janet Lehmann
Foto © Jim Albright
Mehr
Zeit
19. Juli 2025 19:30 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Einzelvorstellung: 18,00 € / ermäßigt 12,00 €.
Im Abonnement „Das Beste kommt zum Schluss“ mit „Die Tauben sind nicht totzukriegen“ (24. Mai 2025) und „Bin nebenan“ (13. September 2025): 40,00 € / ermäßigt 30,00 €
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
September
Veranstaltung Details
von Ingrid Lausund. Eine Produktion der Stück für Stück GbR, in Kooperation mit dem art der stadt e.V. Gotha In einer bewegenden und humorvollen Inszenierung aus den Texten von Ingrid Lausund entführt
Veranstaltung Details
von Ingrid Lausund.
Eine Produktion der Stück für Stück GbR, in Kooperation mit dem art der stadt e.V. Gotha
In einer bewegenden und humorvollen Inszenierung aus den Texten von Ingrid Lausund entführt das Stück die Zuschauer in die Welt von Protagonisten, die alle auf der Suche sind – nach einem Zuhause, das weit über vier Wände hinausgeht. Jeder Monolog erzählt von der Suche nach Zugehörigkeit, nach einem Platz im Leben, der mehr ist als nur ein physischer Ort: Es geht um Werte, um Identität und um den Wunsch, irgendwohin zu gehören.
Mit einer einzigartigen Mischung aus Tiefgang, Satire und unerwartetem Humor wird ein Abend geschaffen, der berührt, zum Lachen bringt und lange nachhallt.
Spiel & Regie: Christian Mark & Oliver Seidel
Foto © Bernd Seydel
Mehr
Zeit
13. September 2025 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Einzelvorstellung: 18,00 € / ermäßigt 12,00 €.
Im Abonnement „Das Beste kommt zum Schluss“ mit „Die Tauben sind nicht totzukriegen“ (24. Mai 2025) und „Fräulein Braun“ (19. Juli 2025): 40,00 € / ermäßigt 30,00 €
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Sa20Sep12:0013:1512:00 - 13:15 Sandmalerei-Show "Der Kleine Prinz"von Antoine de Saint-Exupéry
Veranstaltung Details
Spiel & Regie: Yellow Sand Theatre Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt von „Der Kleine Prinz“ – eine einzigartige Sandmalerei-Show, die die berühmte Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry auf berührende
Veranstaltung Details
Spiel & Regie: Yellow Sand Theatre
Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt von „Der Kleine Prinz“ – eine einzigartige Sandmalerei-Show, die die berühmte Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry auf berührende Weise zum Leben erweckt. In einer 70-minütigen Live-Performance werden flüchtige Kunstwerke aus Sand vor den Augen des Publikums gezeichnet und verwandeln sich in poetische Bilder, die die Reise des kleinen Prinzen durch das Universum erzählen.
Sandmalerei ist eine seltene Kunstform, die mit feinem Sand auf einer beleuchteten Glasplatte erschaffen wird. Die vergänglichen Bilder entstehen und verschwinden in fließenden Übergängen – eine visuelle Magie, die die tiefsinnige Erzählung über Freundschaft, Liebe und Menschlichkeit eindrucksvoll unterstreicht.
Die Show wird durch eigens komponierte Hintergrundmusik, professionelle Tonaufnahmen und speziell entwickelte 2D-Animationen ergänzt, die das Sandtheater auf eine neue künstlerische Ebene heben. Eine einfühlsame, aufgenommene Erzählerstimme führt das Publikum durch die Geschichte und verleiht den Bildern zusätzliche Tiefe und Emotion. Diese Verbindung aus bewegten Sandbildern, animierten Elementen und der gesprochenen Erzählung schafft eine immersive Atmosphäre, die die Zuschauer in den Bann zieht.
Ein besonderes Highlight der Aufführung sind interaktive Momente, in denen das Publikum aktiv in das Geschehen einbezogen wird. Diese einzigartige Mischung aus Live-Kunst, Musik, Erzählung und Animation macht „Der Kleine Prinz“ zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Erleben Sie eine poetische Reise durch die Sterne – berührend, inspirierend und voller Magie!
Projektförderung: Landeshauptstadt Erfurt
Foto © Yellow Sand Theatre
Mehr
Zeit
20. September 2025 12:00 - 13:15
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt
frei. Begrenzte Platzanzahl.
Sa20Sep14:0017:0014:00 - 17:00 Sandmalerei Workshop
Veranstaltung Details
Habt ihr Lust, selber einmal die Grundlagen der Sandmalerei auszuprobieren? Das Yellow Sand Theatre wird euch unter der Anleitung von Suzann Sand Schritt für Schritt alle Zeichentechniken und den Aufbau des
Veranstaltung Details
Habt ihr Lust, selber einmal die Grundlagen der Sandmalerei auszuprobieren?
Das Yellow Sand Theatre wird euch unter der Anleitung von Suzann Sand Schritt für Schritt alle Zeichentechniken und den Aufbau des Sandtisches zeigen. Die Möglichkeit hierfür habt ihr zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Kommt gerne vorbei.
Foto © Yellow Sand Theatre
Zeit
20. September 2025 14:00 - 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Veranstaltung Details
Wie war ihre Stimme? Ursprünglich, knarzig-rauchig-vibrierend, natürlich, lässig und weich erzählend, nachdenklich, warm, dunkel – tief!! Was hat die Trompeterin und Sängerin Coni Schönherr mit ihr zu tun? Sie folgte ihr
Veranstaltung Details
Wie war ihre Stimme? Ursprünglich, knarzig-rauchig-vibrierend, natürlich, lässig und weich erzählend, nachdenklich, warm, dunkel – tief!!
Was hat die Trompeterin und Sängerin Coni Schönherr mit ihr zu tun? Sie folgte ihr fasziniert mit Interesse, damals…
Heute mit Leidenschaft und dem Wunsch, ihr nahe zu sein. Ihr und ihren Texten, ihrer Geschichte, die Alles erzählt…
Sie bringt begeisterte und leidenschaftlich spielende Musikerfreunde mit.
Von ganz unten zur Mitte, bis hin zum Abgrund, und dann wieder so hoch wie noch nie, ist dies ein reichhaltiger Abend voller Hildegard Knef – bis zum Schluss.
Mit Coni Schönherr, Ralf Zappa Iben, Benjamin Langhammer und Kilian Hartig
Foto © Lutz Edelhoff
Mehr
Zeit
26. September 2025 19:30 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen
Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Zu den vergangenen Veranstaltungen geht es hier.